Hydraulischer Abgleich – Kosten und Sparpotenzial

Was kostet ein hydraulischer Abgleich? Was bringt er? Als Maßnahme zum Energiesparen ist der hydraulische Abgleich nicht nur vergleichsweise günstig – er macht sich auch schnell bezahlt. Ein Grund dafür ist die Förderung.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Hydraulischer Abgleich bei Einfamilienhaus etwa 925 Euro, bei Mehrfamilienhaus drei- bis viermal höher
  • 15 % Zuschuss vom Staat für Gebäude mit max. 5 Wohneinheiten
  • Amortisationsdauer bei Mehrfamilienhaus deutlich kürzer
  • Hydraulischer Abgleich verpflichtend für gasbeheizte Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten

Hydraulischer Abgleich: Kosten sind überschaubar

160 Euro Heizkosten jährlich können in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern Fläche gespart werden, wenn ein hydraulischer Abgleich samt Einbau voreingestellter Thermostatventile vorgenommen wird. Laut einer Studie der Ostfalia Hochschule aus dem Jahr 2017 macht sich die Maßnahme am schnellsten bei Gebäuden bezahlt, die:

  • nach 1978 erbaut wurden oder
  • über eine gute Dämmung der Außenwände und des Daches verfügen.

Wird gleichzeitig mit dem hydraulischen Abgleich ein Pumpentausch vorgenommen, erhöht sich das Sparpotenzial im Schnitt auf 290 Euro pro Jahr.

Für den hydraulischen Abgleich wie auch den Pumpentausch gibt es staatliche Fördermittel in Höhe von 15 Prozent. So macht sich die Maßnahme besonders schnell bezahlt.

Hydraulischer Abgleich: Kosten abhängig vom Zustand der Heizung

Die genauen Kosten für einen hydraulischen Abgleich sind abhängig von Zustand und Aufbau der Heizanlage. Die Anzahl der Heizkörper im Haus und die Art der Ventile spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Frage, ob bereits eine moderne Heizungspumpe vorhanden ist.

Zusätzlich handelt es sich bei einem hydraulischen Abgleich um eine frei am Markt angebotene Dienstleistung. Daher haben nicht zuletzt auch regional unterschiedliche Stundensätze der Handwerksbetriebe Einfluss auf den Preis.

Partnerangebot
Haus-Check und Datenaufnahme(c) co2online/Alois Müller

Angebote für den hydraulischen Abgleich einholen

Dank Förderung ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs derzeit besonders günstig. Starten Sie jetzt Ihre Heizungsoptimierung und lassen Sie sich unverbindlich Angebote von Handwerksbetrieben aus Ihrer Region erstellen.

Zum Angebotsformular

Was kostet ein hydraulischer Abgleich bei einem Einfamilienhaus?

Ein hydraulischer Abgleich inklusive neuer Thermostatventile kostet für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (EFH) etwa 925 Euro. Der genaue Preis ist abhängig davon, …

In unserer Beispielrechnung sorgt der hydraulische Abgleich samt Einbau neuer Thermostatventile dafür, dass die jährlichen Heizkosten um etwa 160 Euro sinken. Somit rentiert sich die Maßnahme inklusive Förderung nach etwa fünf Jahren.

Noch schneller rechnet sich die Maßnahme, wenn neben dem hydraulischen Abgleich auch der Tausch der Heizungspumpe vorgenommen wird. Dank staatlicher Fördermittel amortisiert sich die Investition nach vier Jahren – und damit deutlich schneller als die meisten anderen Investitionen wie die Dämmung der Gebäudehülle oder der Fenstertausch.

Beispielrechnung

  • Einfamilienhaus, Baujahr 1983, 110 m² Wohnfläche
  • mit Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen
  • mit Pumpentausch
Brutto-Kosten für Pumpentausch400 €
Brutto-Kosten für Hydraulischen Abgleich und Ventile925 €
Summe Kosten brutto1.325 €
Investitionskosten (abzgl. Förderung)1.126 €
Einsparung Heiz- und Stromkosten pro Jahr290 €
Amortisationszeitca. 4 Jahre mit Förderung  


Was kostet ein hydraulischer Abgleich bei einem Mehrfamilienhaus?

Die Kosten für den hydraulischen Abgleich in einem Mehrfamilienhaus lassen sich aufgrund von zahlreichen Einflussfaktoren noch schwieriger benennen. Im Schnitt liegen sie drei bis viermal höher als die für ein Einfamilienhaus.

Wie hoch sie im Schnitt sind, zeigt die folgende Grafik:

3 Optionen für Heizungsoptimierung – mit Kosten und Ersparnis

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die bestehende Heizanlage zu verbessern. Zu den wirksamsten geringinvestiven Maßnahmen zählen nach wie vor der Pumpentausch, der hydraulische Abgleich und die Kombination aus beiden.

1. Austausch der Heizungspumpe

Um die Leistung einer Heizung zu optimieren, kann einfach nur die Pumpe ausgetauscht werden. Das hat zwei Vorteile:

  • Der Stromverbrauch der Pumpe sinkt deutlich,
  • eventuelle Strömungsgeräusche im Rohrnetz verschwinden meist.

Denn der Druck einer geregelten Pumpe lässt sich an die konkreten Erfordernisse des Netzes anpassen.

Der Einbau einer stromsparenden Hocheffizienzpumpe für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt 400 Euro brutto. Das ist nicht wenig. Dafür spart die neue Pumpe über 100 Euro Stromkosten im Jahr, weswegen sich die Investition im Schnitt schon nach vier Jahren rechnet.

2. Hydraulischer Abgleich mit voreinstellbaren Thermostatventilen

Als reine Dienstleistung kostet der hydraulische Abgleich für ein Einfamilienhaus etwa 650 Euro. Im Preis enthalten sind:

  • die Datenaufnahme
  • die Berechnung der Heizlast und der Voreinstellungswerte
  • das Einstellen der Thermostatventile, der Pumpe und der Regelung durch eine Heizungsfachkraft

Um einen hydraulischen Abgleich vornehmen zu können, müssen die Heizkörper mit voreinstellbaren Thermostatventilen ausgestattet sein. Diese fehlen allerdings oft und müssen nachgerüstet werden. So kommen für ein Einfamilienhaus weitere Kosten von 275 Euro zustande.

Für den hydraulischen Abgleich samt Einbau voreingestellter Thermostatventile gibt es vom Staat 15 Prozent Zuschuss. Die Investitionssumme amortisiert sich dank der hohen Einsparungen bereits nach wenigen Jahren.

Heizungsexperte Professor Dieter Wolff von der Ostfalia Hochschule.

„Im hydraulischen Abgleich steckt großes Einsparpotenzial für Hausbesitzer.“
Heizungsexperte Professor Dieter Wolff von der Ostfalia Hochschule.

3. Kombiniert: Pumpentausch und hydraulischer Abgleich mit voreinstellbaren Thermostatventilen

Beide Maßnahmen, der Pumpentausch und der hydraulische Abgleich, sollten miteinander kombiniert werden, um eine größtmögliche Effizienz zu erreichen. Zwar sind die Investitionskosten etwas höher, doch durch die Förderung und die gesparten Heiz- und Stromkosten in Höhe von durchschnittlich 290 Euro in einem Einfamilienhaus rechnen sich die Maßnahmen bereits nach vier Jahren.

Neben dem BAFA-Zuschuss von 15 Prozent gibt es weitere Förderprogramme. In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Förderungen für den hydraulischen Abgleich

weiter

Autor: Minh Duc Nguyen

Ansprechpartner für Heizung und Fördermittel

Zum Autor*innen-Profil

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.