Brennstoffzellenheizung: Kosten & Preise im Überblick

Brennstoffzellen-Heizungen sind schon seit einigen Jahren marktreif. Einige Geräte werden bereits in größeren Serien produziert. Dennoch ist die Technik nicht ganz günstig: Ab 30.000 Euro ist sie inklusive Einbau zu haben. Durch Zuschüsse und sinkende Energiekosten kann sich die Brennstoffzelle fürs Haus trotzdem rechnen.

Brennstoffzellen für die Heizung?

Finden Sie heraus, wie groß das Sparpotenzial Ihrer aktuellen Heizanlage ist. Vergleichen Sie dazu Ihre Heizkosten mit denen ähnlicher Haushalte.

Bitte halten Sie dafür Ihre Heizkostenabrechnung bereit.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Brennstoffzellen-Heizung ab etwa 30.000 Euro, abzüglich Förderung
  • deutlich niedrigere laufende Kosten für Heizen und Strom
  • wirtschaftlich bei hohem Strom- und Wärmebedarf übers ganze Jahr
  • Energieberatung vor Ort wichtig für passende Brennstoffzellen-Heizung
Wer in eine neue Heizung investiert, muss zunächst eine Menge Geld in die Hand nehmen. Dafür sinken die jährlichen Energiekosten durch eine bessere Energieeffizienz deutlich.(c) Eisenhans - Fotolia.com

Ein großes Hindernis der Brennstoffzellen-Heizung waren lange Zeit ihre hohen Anschaffungskosten. Doch inzwischen ist Bewegung in den Markt gekommen: Es gibt mehr Hersteller*innen, höhere Stückzahlen – und die Preise sind entsprechend stark gefallen. Dazu trägt auch die sehr lukrative Förderung bei.

Kosten einer Brennstoffzellen-Heizung

Vor wenigen Jahren lagen die Kosten für die wenigen überhaupt erhältlichen Geräte noch bei rund 48.000 Euro und darüber. Inzwischen gibt es eine Brennstoffzellen-Heizung schon für die Hälfte. Die Branche gibt als Einstiegspreis etwa 23.000 Euro für das Gerät selbst an. Dazu kommen Kosten für Zubehör und Einbau. Für ein Komplettpaket ist mit mindestens 30.000 bis 35.000 Euro zu rechnen – abzüglich Förderung.

Preisvergleich für Brennstoffzelle als Heizung schwierig

Offizielle Preislisten sind nicht zu haben. Die Hersteller*innen geben die High-Tech-Anlagen nur über Fachhandel und Monteur*innen ab, die das Gerät dann inklusive Planung und Einbau anbieten. Die Preise für Brennstoffzellen-Heizung, Einbau und laufende Kosten bekommt der/die Kund*in also nur direkt von einem/einer Installateur*in. Die Hersteller*innen begründen diese Praxis damit, dass der Einbau der neuartigen Brennstoffzellen als Heizung ohnehin nur von versierten Expert*innen erfolgen könne, die die Anlagen im Paket mit der Beratung liefern. Einen einfachen Preisvergleich gibt es also aktuell nicht.

Laufende Kosten mit Wasserstoff-Heizung senken

Nach Angaben der Hersteller*innen senken Wasserstoff-Heizungen die jährlichen Energiekosten ganz erheblich. Laut einem der größten Anbieter*innen sinken die Energiekosten bei einer seiner Anlagen im Schnitt um 40 Prozent; ein anderer Hersteller geht sogar von 50 Prozent geringeren Energiekosten aus.

Auch mithilfe von Fördermitteln sollen sich die vergleichsweise hohen Investitionskosten über die Energieeinsparung innerhalb weniger Jahre rentieren; und zwar umso schneller, je größer das Gerät und je größer der Energiebedarf ist. Denn je mehr Wärme und Strom die Anlagen erzeugen können, desto schneller amortisieren sich die Anschaffungskosten. Wer seinen eigenen Strom mit Wasserstoff aus Gas produziert, macht sich außerdem unabhängiger von steigenden Strompreisen.

Durchschnittlicher Überschuss einer Brennstoffzelle für Zuhause pro Jahr*

Baujahr 120 m2 150 m2 200 m2
vor 1977 -127 € 57 € 364 €
1977-1983 -162 € 14 € 307 €
1984-1994 -227 € -67 € 198 €
1995-2001 -357 € -230 € -18 €
ab 2002 -474 € -376 € -214 €

* Für die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit einer Wasserstoff-Heizung über zehn Jahre im Vergleich zur Erneuerung eines Brennwertkessels wurden der durchschnittliche energetische Gebäudezustand/Wärmebedarf entsprechend der Baujahre (Heizspiegel für Deutschland 2020), konstante Energiepreise (Gas: 0,07 Euro/kWh; Strom: 0,32 Euro/kWh), der für einen 4-Personen-Haushalt typische Stromverbrauch (Stromspiegel für Deutschland 2021: 4.000 kWh/Jahr) und niedrige Wartungskosten (300 Euro/Jahr) angenommen.

Finanzierung von Brennstoffzellen-Heizungen: Zuschüsse nutzen

Zu den Kosten für ein Komplettpaket ab 30.000 Euro kommen Ausgaben für mögliche bauliche Veränderungen wie zum Beispiel das Verlegen eines Gasanschlusses. Ein Teil der Finanzierung lässt sich durch staatliche Mindest-Zuschüsse von etwa 11.000 bis über 18.000 Euro stemmen. Dadurch nähern sich die Brennstoffzellen-Heizungs-Kosten dem Anschaffungspreis moderner Brennwertkessel weiter an, die bisher Stand der Technik sind.

Fördermittel gibt es dafür nicht nur vom Bund, sondern auch von einigen Bundesländern sowie Energieversorger*innen. Seit Juli 2017 gibt es die Fördermittel auch für Nichtwohngebäude, also kleine und mittlere Unternehmen, kommunale Gebietskörperschaften sowie Contractor*innen.

Contracting statt Kauf einer Heizung mit Brennstoffzelle

Wem die Finanzierung trotz Förderung nicht gelingt, kann sich nach Contracting-Modellen erkundigen. Dabei kauft und betreibt der/die Kund*in die Anlage nicht selbst, sondern lässt von dem/der Contracting-Dienstleister*in eine Heizung mit Brennstoffzellen einbauen und kauft diesem/dieser dann Wärme und Strom ab. So bezahlt der/die Haus- oder Wohnungseigentümer*in die eingebaute Brennstoffzelle langfristig über den Energieverbrauch, spart sich aber die Investition und Wartung. Wichtig ist, die gesamten Brennstoffzellen-Heizungs-Kosten genau zu prüfen.

Wärme- und Strombedarf als entscheidende Kriterien

Brennstoffzellen-Heizungen eignen sich für Gebäude mit ganzjährigem Wärmebedarf (Heizung und zentrale Warmwasserbereitung), insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Gewerbe, aber auch für Mehrfamilienhäuser. Das können bestehende un- oder teilsanierte Gebäude sein; oder auch Neubauten. Ob sie sich hier wirtschaftlich rechnen, hängt ganz besonders vom jeweiligen Verbrauch an Strom und Warmwasser ab. Das Heizen mit Brennstoffzellen ist meist etwas weniger ausschlaggebend.

Die Initiative Brennstoffzelle (IBZ), die von den Hersteller*innen getragen wird, hält einen jährlichen Gesamtwärmebedarf ab 10.000 Kilowattstunden für geeignet. Auch der Strombedarf sollte wegen der permanenten Energieerzeugung nicht zu niedrig sein. Für einen Ein- oder Zwei-Personen-Haushalt mit niedrigem Stromverbrauch rechnet sich eine Brennstoffzelle für Zuhause sehr wahrscheinlich nicht.

Stromvergütung für Brennstoffzellen-Heizungen

Überschüssiger Strom kann gegen Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die pauschale Einmalzahlung summiert sich beispielsweise für eine typische Brennstoffzellen-Heizung mit einer elektrischen Leistung von 0,7 Kilowatt auf rund 1.500 Euro. Wirtschaftlicher als die Stromvergütung ist jedoch der Eigenverbrauch. Außerdem kann die Vergütung nicht mehr mit der lukrativen KfW-Förderung kombiniert werden.

Vor dem Kauf unbedingt Rat von Expert*innen einholen

Ob sich eine Brennstoffzellen-Heizung wirtschaftlich betreiben lässt und welche Anlage jeweils die passende ist, hängt von vielen Faktoren ab:

  • etwa dem Zustand des Hauses,
  • dem Stromverbrauch,
  • dem Wärme- und Warmwasserbedarf und
  • ob bereits ein Gasanschluss vorhanden ist.

Um nicht am eigenen Bedarf vorbei zu investieren, ist eine fundierte Vor-Ort-Beratung durch eine/n Expert*in unerlässlich – und für viele Fördermittel ohnehin Pflicht.

Brennstoffzellen-Heizungen kaufen – Hersteller*innen im Überblick

Der Kauf ist etwas komplizierter als der eines anderen Heizsystems. Denn nicht alle Hersteller und Installateure bieten sie an. Wer eine Brennstoffzellen-Heizung kaufen will, muss daher meist ein bisschen länger und oft auch überregional suchen.

Lieferbar sind Brennstoffzellen als Heizungen für Ein- und Zweifamilienhäuser folgender Hersteller:

  • Buderus (Bosch)
  • Freudenberg
  • mPower
  • Remeha
  • Senertec
  • Solidpower
  • Sunfire (auch für Flüssiggas)
  • Viessmann

Einige Hersteller*innen und Namen wie Baxi Innotech, Ceramic Fuel Cells, Hexis, Hydrogenics, Junkers oder Vaillant bieten dagegen keine Heizungen mit Brennstoffzellen mehr an oder sind von anderen übernommen worden. Mit Elcore ist ein Anbieter von einer Insolvenz betroffen gewesen – und entsprechend auch Kund*innen mit Brennstoffzellen-Heizungen.

Kosten für Brennstoffzelle im Haus stark gesunken

Experte erklärt den Eigentümern die Brennstoffzellenheizung.(c) EnBW / Vaillant

Um den Brennstoffzellen-Heizungen den Sprung auf den Markt zu ermöglichen, hat die Bundesregierung das „Callux-Projekt” initiiert: Dabei wurden zwischen dem Jahr 2008 und 2016 fast 500 Brennstoffzellen für Zuhause verschiedener Hersteller*innen in den Kellern der teilnehmenden Hausbesitzer*innen getestet – also unter Praxis- statt unter Laborbedingungen.

Die Ergebnisse dieses Tests können sich sehen lassen:

  • Die Anlagen stießen im Schnitt ein Drittel weniger CO2 aus als eine Brennwertheizung (1,2 Tonnen pro Jahr). Dabei wurde auch der Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz berücksichtigt.
  • Die Kosten für Brennstoffzellen im Haus sanken im Laufe des Projekts (7 Jahre oder drei Gerätegenerationen) um etwa 70 Prozent, die für Geräteservice und Ersatzteile um etwa 90 Prozent.
  • Der elektrische Wirkungsgrad konnte auf durchschnittlich 34 Prozent, der Gesamtwirkungsgrad auf 96 Prozent gesteigert werden.
  • Im Vergleich zu den anfangs installierten Geräten schrumpften sie in Größe und Gewicht um etwa die Hälfte. In der Regel reicht für ein Eigenheim inzwischen eine Stellfläche von einem Quadratmeter.
  • Mehr als 20.000 Stunden liefen im Callux-Test die sogenannten „Stacks”, also die Brennstoffzellen-Stapel, die das Herzstück der Anlagen bilden. Brennstoffzellen fürs Haus haben damit die notwendige Langlebigkeit unter Beweis gestellt.

Nach Abschluss des Callux-Projekts hat die Bundesregierung für die breite Markteinführung auch ein KfW-Förderprogramm für Brennstoffzellensysteme aufgelegt: mit bis zu 40 Prozent Zuschuss. So ist das Heizen mit Brennstoffzellen inzwischen für viele bezahlbar geworden.

weiter

Autor: Jens Hakenes

Ansprechpartner für Stromkosten und Heizkosten

Zum Autor*innen-Profil

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.