Wir verwenden Cookies für den bestmöglichen Service für Sie. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies. Alternativ können Sie die Einstellungen anpassen.
Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie in nur 5 Minuten den Heizenergie-Verbrauch und die Heizkosten Ihres Gebäudes. Mit Vergleichswerten & Handlungsempfehlungen zur Kosteneinsparung.
wird geladen ...
Meistbesuchte Seiten
Andere Leser*innen interessieren sich besonders für die Berechnung ihrer Heizkosten und Tipps zum richtig heizen.
Sie auch? Dann klicken Sie auf einen der beiden Buttons, um zum Artikel zu gelangen!
Etwa 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Privathaushalten verschlingen die Heizung und das warme Wasser für Dusche und Co. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkosten senken können.
Die wichtigsten Infos zur Heizkostenabrechnung, einfach verständlich. Mit erläuterter Musterrechnung und Tipps zu Kosten, Fristen und häufigen Fehlern.
Mit diesen Tipps können Sie Fehler in Ihrer Heizkostenabrechnung erkennen und dagegen vorgehen. Im Artikel erfahren Sie auch, wo Sie Ihre Abrechnung von Expert*innen prüfen lassen können.
Die Heizung selbst ablesen hat viele Vorteile. Wir sagen Ihnen, wie Sie beim Ablesen Fehler vermeiden – und was Sie über ihre Heizkostenverteiler wissen sollten.
Überprüfen Sie mit dem Heizkostenrechner „HeizCheck“ kostenfrei und individuell Ihren Energieverbrauch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkosten dauerhaft senken können.
Sind Ihre Heizkosten angemessen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten pro Quadratmeter im Durchschnitt liegen und wie Sie Ihr individuelles Sparpotenzial erkennen.
Clever lüften und ans Warmwasser denken: Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln Heizkosten sparen. Die meisten Tipps sind auch für Mieter geeignet, die keinen Zugang zur Heizanlage haben.
Ihre Heizkörper gluckern und werden nicht mehr richtig warm, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist? Entlüften Sie diese, denn jede Luftblase bedeutet unnötige Energieverschwendung.
Der Strom für den Betrieb der Heizanlage wird Mietern über die Heiznebenkosten in Rechnung gestellt. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen rund um den Betriebsstrom-Anteil in Ihrer Heizkostenabrechnung.
Wer sich für Ökogas entscheidet, vermeidet klimaschädliche CO2-Emissionen beim Heizen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Wechsel des Gasanbieter achten sollten.
Als Hauseigentümer haben Sie im Gegensatz zu Mietern auch Zugang zur Heizanlage. Das erhöht Ihre Sparoptionen: vom Dämmen der Heizungsrohre bis zum Kesseltausch. So können Sie langfristig mehr sparen.
Niemand lässt sich gern mitten im Winter von einem Heizungsausfall überraschen. Daher ist eine jährliche Heizungswartung sinnvoll. Welche Vorteile eine Heizungswartung hat, was sie beinhaltet und wie viel sie kostet erfahren Sie hier.