Unsere Verbraucher-Botschafter
Diese Hauseigentümer und Mieter aus ganz Deutschland haben sich schon für einen hydraulischen Abgleich entschieden. Sie haben den Geheimtipp für den Heizungskeller umgesetzt und können ihn als Sparmaßnahme anderen Hauseigentümern empfehlen. Lesen Sie selbst, aus welchen Gründen der hydraulische Abgleich unsere Botschafter überzeugt.
Bernd Gräwinger aus Wuppertal
Beruf: Gas- und Wasserinstallateur, Zentralheizungsbauer
„Ich bin vom hydraulischen Abgleich überzeugt, weil...
... dadurch eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht wird. Die Stromaufnahme der Hocheffizienzpumpe betrug vor dem Abgleich 30 Watt, nach dem Abgleich liegt sie bei nur 7 Watt. Die Energieeinsparung beträgt aktuell 12 Prozent.”
Angaben zum Gebäude
- Gebäudetyp: Einfamilienhaus
- Wohnfläche: 190 m2
- Baujahr: 1962
- Wann wurde der hydraulische Abgleich durchgeführt? April 2010
- Bisherige energetische Modernisierungen: Heizkesseltausch, Fenstertausch
Angaben zum hydraulischen Abgleich
Wie viel hat Sie der hydraulische Abgleich gekostet?
1.500 EUR
Welche Maßnahmen umfasste der hydraulische Abgleich?
- Einstellung der Regelung des Heizkessels und der Thermostatventile
- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
- Einbau einer neuen Heizungspumpe
Wurde dabei auch der Heizungskessel ausgetauscht?
Nein
Welche Art von Wärmeerzeuger haben Sie jetzt?
Brennwert-Kessel (Gas/Öl)
Geheizt wird mit:
Erdgas
Angaben zum Heizenergieverbrauch
Heizenergieverbrauch | Heizkosten | |
---|---|---|
Vor dem hydraulischen Abgleich: | ||
- 2009 - 2010 | 39.000 kWh/a 35.900 kWh/a | 2.500 EUR 2.323 EUR |
Nach dem hydraulischen Abgleich und weiteren energetischen Modernisierungen: | ||
- 2011 | 31.600 kWh/a | 2.200 EUR |
Autor: Clemens Boekholt (Freier Redakteur)