Förderprogramm: Baden-Württemberg - Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz (Förderkredit)
Was wird gefördert?
- Mit einem Kombi-Darlehen Ressourceneffizienz lassen sich folgende Vorhaben finanzieren:
- Investitionen in den Ressourcen- oder Umweltschutz, die auch im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert werden
- Investitionen von größeren Unternehmen in energieeffiziente Betriebsgebäude, auch ohne anderweitige Förderung der L-Bank.
- Es kann zwischen drei Programmteilen wählt werden: A: Energieeffiziente Produktion, B: Materialeffizienz und Umwelttechnik und C: Energieeffiziente Gebäude und energieeffiziente Gebäudetechnik.
- Finanziert werden können:
- Investitionen zur Energieeinsparung bei Maschinen, Anlagen und Prozesstechnik
- Neuinvestitionen mit mindestens 10 Prozent Einsparung gegenüber Branchendurchschnitt
- Modernisierungsinvestitionen mit mindestens 10 Prozent Einsparung gegenüber den letzten drei Jahren
- Zinsbonus bei einer Einsparung von mindestens 30 Prozent
- Gleichzeitige Förderung mit einem ELR-Zuschuss.
FördermittelCheck: Förderung finden
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:
Förderung: Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind:
- Unternehmen, deren Vorhaben im ELR-Programm gefördert wird und die die Fördervoraussetzungen des ELR-Programms erfüllen (kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-Kriterium mit weniger als 100 Beschäftigten)
- größere Unternehmen, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden und die das KMU-Kriterium nicht erfüllen (Nicht-KMUs).
Beschreibung des Förderprogramms:
- Die Förderung erfolgt in Form eines vom Bund und der KfW zinsverbilligten Darlehens.
- Sofern das niedrige Zinsniveau an den Kapitalmärkten dies zulässt, gibt es eine höhere Zinsverbilligung für eine höhere Energieeinsparung (Premiumstandard) in Programmteil A und kleine Unternehmen (KU) in Programmteil B. In Programmteil C erhalten die Unternehmen zusätzlich einen Tilgungszuschuss aus Bundesmitteln.
- Die Kredithöhe in Programmteil A und B beträgt 10.000 Euro bis 5 Mio. Euro. Im Programmteil C beträgt die Kredithöhe 10.000 Euro bis 25 Mio. Euro.
- Die Kreditlaufzeit liegt bei 5, 8, 10, 15 oder 20 Jahre bei bis zu drei tilgungsfreien Jahren.
- Die Darlehenszinsen gelten in der Regel für die gesamte Laufzeit. Bei den 15- oder 20-jährigen Laufzeitvarianten wird der Sollzinssatz nach Ablauf der 10-jährigen Sollzinsbindungsphase unter Zugrundelegung des gegebenenfalls geänderten Zinsniveaus für die Restlaufzeit neu festgelegt.
- Ein Tilgungszuschuss wird als zusätzliche Leistung im Programmteil C gewährt:
- Neubau KfW-Effizienzgebäude 55: 6 Prozent
- Neubau KfW-Effizienzgebäude 70: 1 Prozent
- Sanierung KfW-Effizienzgebäude 70: 28,5 Prozent
- Sanierung KfW-Effizienzgebäude 100: 21,0 Prozent
- Sanierung Einzelmaßnahmen: 21,0 Prozent
- Die Kombination der Ressourceneffizienzfinanzierung mit der Beratungsförderung der BAFA „Energieberatung im Mittelstand“ ist möglich.
- Ausgeschlossen ist für die geförderten Maßnahmen eine Kombination mit den korrespondierenden KfW-Programmen:
- Programmteil A: KfW-Energieeffizienzprogramm Produktionsanlagen/-prozesse
- Programmteil B: KfW-Umweltprogramm
- Programmteil C: KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren
- Im Programmteil C ist eine Kombination mit anderen Förderprogrammen des Bundes für dieselbe Maßnahme beziehungsweise dieselben Kosten nicht möglich. Davon ausgenommen ist die oben genannte Regelung für das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren.
Kontakt zur Antragstelle:
siehe Fördergeber
Kontakt zum Fördergeber:
Landeskreditbank Baden-Württemberg -
Förderbank (L-Bank), Bereich Wirtschaftsförderung
Börsenplatz 1
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/122-2345
Fax: 0711/122-2674
E-Mail-Adresse: wirtschaft@l-bank.de
Internet: www.l-bank.de
Weitere Informationen:
Förderrichtlinie
Erläuterungen
Antragsformular
KfW-Förderung
BAFA-Förderung
Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:
Wärmepumpe | BHKW | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Biomasseheizung | Energieeffiziente Produktion | Sanierung Nichtwohngebäude | Kraft-Wärme-Kopplung | Wärmepumpen | Lüftung & Wärmerückgewinnung | Energieeffizienter Neubau