Wir verwenden Cookies für den bestmöglichen Service für Sie. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies. Alternativ können Sie die Einstellungen anpassen.
Energiewende: Alle Infos zu Zielen, Umsetzung und Diskussion
(c) DOC RABE Media/Fotolia.com
Energiewende
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Hintergründe zur Energiewende in Deutschland.
weiter
HeizCheck
Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie in nur 5 Minuten den Heizenergie-Verbrauch und die Heizkosten Ihres Gebäudes. Mit Vergleichswerten & Handlungsempfehlungen zur Kosteneinsparung.
wird geladen ...
Meistbesuchte Seiten
Andere Leser*innen interessieren sich besonders für Erneuerbare Energien und die Kosten des Atomausstiegs.
Sie auch? Dann klicken Sie auf einen der beiden Buttons, um zum Artikel zu gelangen!
Politiker, Zeitungen, Talkshow-Gäste: Alle sprechen von der Energiewende. Doch was bedeutet sie eigentlich? Was sind ihre Ziele und vor welche Herausforderungen stellt sie uns?
Erneuerbare Energien sorgen für ein Drittel des Stroms. Insgesamt liegt ihr Anteil aber nur bei 15 Prozent. Denn bei Wärme und Strom steuern sie wesentlich weniger bei. Für die Zukunft erneuerbarer Energie dürften Speicher, Netze und Digitalisierung entscheidend sein.
Die Energiewende ist in vollem Gange. Ihre Umsetzung wird in der Öffentlichkeit heiß debattiert. Was sagen Experten dazu? Alle Fakten in der Diskussion.
Wenn die Energieversorgung umgebaut wird, bleibt das nicht ohne Konsequenzen für die Endverbaucher. Was kommt mit der Energiewende auf Privathaushalte und Unternehmen zu?
Anders als bei den Ausbauzielen sind die Erfolge beim Energiesparen bisher vergleichsweise gering. Was sind die Ursachen dafür und wie lässt sich das ändern?
Wind und Sonne können nicht durchgehend für Energie sorgen. Wie lässt sich auch hierzulande sicherstellen, dass es durch die Energiewende nicht zum Blackout kommt?
Energieversorgung war bisher meist Aufgabe von Großkonzernen. Welche Chancen bieten sich dank der Energiewende nun für kleinere Gesellschaften und einzelne Bürger?
Was an einer Stelle an Energie eingespart wird, geht an anderer Stelle oft wieder drauf. Wie kommt es zu diesem Effekt und wie lässt er sich minimieren, damit die Energiewende gelingt?
Viele Verbraucher fürchten, dass sie die Energiewende teuer zu stehen kommt. Doch was ist wirklich dran an den vielen Prognosen und liegt es tatsächlich den erneuerbaren Energien?
Großkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilität der Stromnetze. In Zukunft muss diese Aufgabe anders bewältigt werden. Wie könnte das funktionieren?
Die Energiewende ist kein auf Deutschland beschränktes Vorhaben, sondern hat weltweit Auswirkungen. Was könnte sie zur Fortentwicklung der Weltwirtschaft beitragen?