Wir verwenden Cookies für den bestmöglichen Service für Sie. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies. Alternativ können Sie die Einstellungen anpassen.
Wer sein Haus fachgerecht dämmt, kann die Energiekosten erheblich senken. In unserem Dossier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Energieeinsparung durch Dämmung.
Ein rundum gedämmtes Haus kann im Winter fast die Hälfte der Heizkosten einsparen. Aber das ist noch längst nicht alles. Acht gute Gründe, warum Sie Ihr Haus dämmen sollten.
Welche Dämmung lohnt sich? Alle Dämmmaßnahmen im direkten Vergleich: Mit Vorteilen, Nachteilen, passenden Dämmstoffen, Kosten & Anwendungsbereichen. Jetzt unabhängig informieren.
Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine Pflichtaufgabe für Eigentümer von Wohngebäuden – mit ein paar Ausnahmen. Aber vor allem ist sie zweierlei: vergleichsweise günstig und besonders effizient.
Die größte Wärmemenge entweicht beim Altbau vor allem über das Dach und die Außenwände. Mit einer Fassadendämmung können Sie bis zu einem Fünftel der Energie einsparen.
Die Innendämmung hat keinen wirklich guten Ruf. In einigen Fällen ist sie jedoch die beste Lösung. Wann ist die Wanddämmung von innen sinnvoll? Und wie viel können Sie einsparen?
Der Keller ist ein häufig unterschätztes Wärmeleck. Ob in Ihrem Fall eine Kellerdeckendämmung ausreicht oder sich eine aufwendigere Art der Kellerdämmung empfiehlt, erfahren Sie hier.
Eine Perimeterdämmung ist ein Wärmeschutz der „erdberührten“ Gebäudeteile, also der Bodenplatte und des Kellers. Wie sie angebracht wird und was sie kostet, erfahren Sie hier.
Ökodämmstoffe sind umweltfreundlich und gesundheitsverträglich - aber häufig teuer. Welche Eigenschaften sie haben, für was sie sich eignen und wie viel sie kosten, erfahren Sie hier.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die passenden Fördermittel für eine Wärmedämmung finden. Gut zu wissen: Die Höhe der Förderung orientiert sich auch an der Effizienz der Dämmmaßnahmen.
Einige Dämmmaßnahmen sind in Deutschland Pflicht. Damit Sie im Vorschriftendschungel nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Gesetze zur Wärmedämmung vor.
Die Brandgefahr von Wärmedämmungssystemen ist umstritten. Wir haben Professor Ulrich Möller von der HTWK Leipzig gefragt, wie es wirklich darum bestellt ist.
Die Angst vor Schimmel hält viele Modernisierer von einer Dämmung ab. Das muss nicht sein: Wir sagen Ihnen, wie Sie die Entstehung von Schimmel an Ihrem Haus vermeiden.
Brandgefahr, Schimmelbildung und kaum Einsparung: Es gibt viele Vorurteile gegen die Dämmung insbesondere von Wohngebäuden. In diesem Artikel finden Sie ausführliche Hintergrundinformationen zu ihnen.
Nach einer Dämmung ist der Energiebedarf niedriger, dennoch wird durch falsch eingestellte Heizungen weiter Energie verschwendet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies durch einen hydraulischen Abgleich ändern können.