Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses
Energetische Sanierungen sind in der Regel wirtschaftlich. Das zeigen zahlreiche Vorzeigeobjekte für energetisches Bauen und Sanieren in Deutschland. Was möglich ist, zeigen wir Ihnen am Beispiel eines Einfamilienhauses.
Sanierungskosten einschätzen mit dem ModernisierungsCheck
Für eilige Leser*innen: Mit dem Modernisierungskosten-Rechner können Sie prüfen, welche Sanierungsmaßnahmen sich für ihr Gebäude lohnen und wie viel Energie Sie sparen.
Das Einfamilienhaus steht in Falkensee (Brandenburg). Es wurde 1923 errichtet und im Jahr 2005 von den neuen Eigentümern erworben. Durch den Ausbau des Spitzbodens haben sie zunächst die Wohnfläche von 135 auf 155 Quadratmeter erweitert und das Gebäude mit einem Wärmedämmverbundsystem und modernen Holzfenstern ausgestattet. Anschließend wurde der alte Erdgas-Heizkessel gegen eine Erdgastherme mit Brennwerttechnik und einem indirekt beheizten Warmwasserspeicher (160 l) ausgetauscht.
Energetische Sanierung: Beispiel Einfamilienhaus
Zur GalerieDie neue Therme arbeitet mit einer Hocheffizienzpumpe. Im Zuge des Einbaus der neuen Heizanlage erfolgte ein hydraulischer Abgleich, der die Wärmeverteilung im Gebäude optimiert. Die Wasserversorgung wurde von dezentral (Stromdurchlauferhitzer) auf zentral (über das Heizsystem) umgestellt. Auch die Kellerdecke und das Dach wurden gedämmt. Diese Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus innerhalb kürzester Zeit auf den energetischen Stand eines Neubaus nach der Energieeinsparverordnung gebracht. Das Ergebnis: Erhöhter Wohnkomfort bei stark reduziertem Heizenergieverbrauch.
Energetisch sanieren: Potenzial mit EnergiesparChecks ermitteln
Mit dem ModernisierungsCheck erfahren Sie, ob sich diese energetischen Sanierungsmaßnahmen auch für Ihr Haus rechnen. Der FördermittelCheck findet Ihnen dazu geeignete Finanzierungsprogramme. Die wichtigsten Infos über alle verfügbaren Förderprogramme lesen Sie im Dossier Fördermittel. Und die passenden Fachleute vor Ort für die Umsetzung der Maßnahmen sind im Online-Branchenbuch Rat und Tat gelistet. Finden Sie außerdem Informationen zur richtigen Beratung für energieeffizientes Sanieren.
Die durchgeführten energetischen Sanierungsmaßnahmen und ihre Wirkung:
Maßnahme | Energieeinsparung |
---|---|
Dämmung | |
- der Fassade | ca. 22 Prozent |
- des Dachs | ca. 15 Prozent |
- der Kellerdecke | ca. 10 Prozent |
Austausch der Fenster | ca. 6 Prozent |
Austausch der Heizungsanlage | ca. 17 Prozent |
Durch diese Maßnahmen wurde eine reale Energieeinsparung von insgesamt knapp 60 Prozent erzielt. Die Einsparung durch die Verbrauchsminderung beläuft sich auf rund 16.000 kWh pro Jahr. Die Gesamtkosten der Sanierung betrugen 43.000 Euro (277 EUR/m²).
vorher | nachher | jährliche Einsparung | jährliche Einsparung prozentual | |
---|---|---|---|---|
Heizenergieverbrauch Gebäude in kWh | 28.500 | 12.320 | 16.180 | 57 |
Heizenergieverbrauch in kWh/m² | 211 | 78 | 133 | 63 |
CO2-Emissionen in kg/m², a | 52 | 18 | 34 | 65 |
Für die energetische Sanierung wurde das Förderprogramm Energieeffizient Sanieren (152) der KfW-Bank in Anspruch genommen. Weitere Förderprogramme der KfW finden Sie im Artikel KfW-Förderung.
Autorin: Karin Adolph